Halswirbelsäulenfraktur – stabil auch beim Intubieren
Große Sorge galt der Stabilisation instabiler HWS-Frakturen beim Trauma. Wir berichteten schon vom Ende des „Stiff-neck für alle“ bei PHTLS-Deutschland. Auch
WeiterlesenGroße Sorge galt der Stabilisation instabiler HWS-Frakturen beim Trauma. Wir berichteten schon vom Ende des „Stiff-neck für alle“ bei PHTLS-Deutschland. Auch
WeiterlesenDas nationale Board des PHTLS, einer der größten Anbieter von strukturierter Traumaversorgungs-Konzepten in Deutschland, rückt die Anwendung der Zervikalstütze (z.B.
WeiterlesenNeben suffizienten Thoraxkompressionen sind vor allem die Unterbrechungen zwischen den Kompressionsphasen ein relevanter Faktor für das Überleben von Patienten mit
WeiterlesenOb der Kaffee 2 Stunden vor der OP ein Kaffee, oder ein Tee, mit Milch, oder ohne war, das interessiert
WeiterlesenDer chirurgische Atemweg, die Cricothyroidotomie oder kurz Koniotomie, ist der letzte Schritt des Atemwegsalgorithmus. Obschon weniger kompliziert und komplikatoinsträchtig als
WeiterlesenApnoische Oxygenierung, oder auch „diffusion respiration“ ist ein 1944 erstbeschriebener physiologische „Trick“. Neu benannt und technisch als THRIVE-System umgesetzt stellt
Weiterlesen