Intravenöse Analgesie mit Ketamin vs. Morphin in der Notfallmedizin
Die Durchführung einer suffizienten, schnellen und sicheren Analgesie ist eine Kernkompetenz der Notfallmedizin. Je nach Schmerzstärke und Erfahrungen kommen dabei
WeiterlesenDie Durchführung einer suffizienten, schnellen und sicheren Analgesie ist eine Kernkompetenz der Notfallmedizin. Je nach Schmerzstärke und Erfahrungen kommen dabei
WeiterlesenBeim Vorliegen eines Kreislaufstillstandes kommt es bei ca. 25% der Patienten zum Auftreten von Schnappatmung. Was das Vorliegen dieser agonalen
WeiterlesenDie exacerbierte COPD gehört zum rettungsdienstlichen und intensivmedizinischen Alltag. Je nach Schwere variiert die Behandlung von Medikamantengabe bis hin zur
WeiterlesenDie Gewährleistungung einer guten zerebralen Sauerstoffversorgung ist ein Hauptbestandteil der Postreanimations-Behandlung. Dabei ist neben der Perfusion auch der Sauerstoffgehalt des
WeiterlesenADP-Rezeptor-Antagonisten, wie Clopidogrel (Plavix) oder Ticagrelor (Brilique), sind aus der modernen interventionellen Kardiologie nicht mehr wegzudenken. Ihr Hemmung der Thrombozytenaggregation
WeiterlesenMal nicht ganz wissenschaftlich, aber ein nettes Gimmick für den Berufsalltag: der Schlauchhalter nach Angelstein!
WeiterlesenDas Durchführen einer Notfallnarkose gehört zu den zentralen therapeutischen Maßnahmen in der Notfallmedizin. Obwohl die Häufigkeit der Notfallnarkose mit 3-5%
WeiterlesenWährend bei Patienten mit hämodynamisch relevanter supraventrikulärer Tachykardie (SVT) oftmals eine elektrische Kardioversion zum Einsatz kommt, können Patienten mit stabiler
WeiterlesenWir haben neulich schonmal in einem Fallbericht über EKG-Veränderung bei einer intrazerebralen Blutungen berichtet (Fallbericht: Plötzlicher Kreislaufstillstand bei einer jungen
WeiterlesenErtrinken ist weltweit die häufigste Unfallursache mit Todesfolge bei Kindern zwischen 2 und 5 Jahren. Immer wieder exsistieren Fallberichte über
Weiterlesen